Hier fin­den sich Ver­wei­se zu aus­ge­wähl­ten, für die Dienst­ver­hält­nis­se der Arbeitnehmer:innen an der KUK rele­van­ten Rechts­nor­men. Die Auf­lis­tung erhebt kei­nen Anspruch auf Voll­stän­dig­keit. Zudem sei dar­auf hin­ge­wie­sen, dass die eigen­stän­di­ge Lek­tü­re ein­schlä­gi­ger Rechts­nor­men eine rechts­kun­di­ge Bera­tung durch Kolleg:innen der Arbeitnehmer:innen-Interessenvertretungen, sei es auf betrieb­li­cher oder über­be­trieb­li­cher Ebe­ne, in vie­len Fäl­len nicht erset­zen kann.

Dienst- und Besoldungsrecht

Lan­des­ge­setz vom 3. Dezem­ber 1993 über das Dienst­recht der Ver­trags­be­diens­te­ten des Lan­des Ober­ös­ter­reich (Oö. Lan­des-Ver­trags­be­diens­te­ten­ge­setz – Oö. LVBG)

Oö. Gehalts­ge­setz 2001 – Oö. GG 2001

Ver­ord­nung der Oö. Lan­des­re­gie­rung betref­fend die Ein­rei­hung von Ver­wen­dun­gen im ober­ös­ter­rei­chi­schen Lan­des­dienst (Oö. Ein­rei­hungs­ver­ord­nung 2005 – Oö. EV 2005)

Lan­des­ge­setz über das Dienst­recht der Beam­ten und Beam­tin­nen der Städ­te mit eige­nem Sta­tut (Oö. Sta­tu­tar­ge­mein­den-Bediens­te­ten­ge­setz 2002 – Oö. StGBG 2002)

Arbeitnehmer:innenschutzrecht

Bun­des­ge­setz über Sicher­heit und Gesund­heits­schutz bei der Arbeit (Arbeit­neh­me­rIn­nen­schutz­ge­setz – ASchG)

Ver­ord­nung des Bun­des­mi­nis­ters für Arbeit, Sozia­les und Kon­su­men­ten­schutz über den Schutz der Arbeitnehmer/innen durch per­sön­li­che Schutz­aus­rüs­tung (Ver­ord­nung Per­sön­li­che Schutz­aus­rüs­tung – PSA‑V)

Ver­ord­nung der Bun­des­mi­nis­te­rin für Arbeit, Gesund­heit und Sozia­les über den Schutz der Arbeitnehmer/innen bei Bild­schirm­ar­beit (Bild­schirm­ar­beits­ver­ord­nung – BS‑V)

Ver­ord­nung des Bun­des­mi­nis­ters für Arbeit, Sozia­les und Kon­su­men­ten­schutz zum Schutz der Arbeitnehmer/innen vor Ver­let­zun­gen durch schar­fe oder spit­ze medi­zi­ni­sche Instru­men­te (Nadel­stich­ver­ord­nung – NastV)

Arbeitszeitrecht

Bun­des­ge­setz, mit dem ein Arbeits­zeit­ge­setz für Ange­hö­ri­ge von Gesund­heits­be­ru­fen in Kranken‑, Pfle­ge­an­stal­ten und ähn­li­chen Ein­rich­tun­gen geschaf­fen wird (Kran­ken­an­stal­ten-Arbeits­zeit­ge­setz – KA-AZG)

Richt­li­nie 2003/88/EG des Euro­päi­schen Par­la­ments und des Rates vom 4. Novem­ber 2003 über bestimm­te Aspek­te der Arbeitszeitgestaltung

Elternschaft

Mut­ter­schutz­ge­setz 1979

VKG

Bun­des­ge­setz, mit dem Karenz für Väter geschaf­fen wird (Väter-Karenz­ge­setz – VKG)