Datenschutz

Der Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten ist dem Zen­tral­be­triebs­rat der Kep­ler­uni­ver­si­täts­kli­ni­kum GmbH (kurz „KUK ZBR“) ein beson­de­res Anlie­gen. Dei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den stets ver­trau­lich und in Über­ein­stim­mung mit gesetz­li­chen Daten­schutz­be­stim­mun­gen ver­ar­bei­tet. In Erfül­lung unse­rer Ver­pflich­tun­gen aus der DSGVO, und dabei insb Art 13 DSGVO, möch­ten wir dich infor­mie­ren, wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wir im Rah­men dei­nes Besuchs unse­rer öffent­lich zugäng­li­chen Web­sei­te ver­ar­bei­ten und für wel­che Zwe­cke die­se genutzt werden.

Verantwortlicher und Kontakt

Ver­ant­wort­li­cher iSd DSGVO ist der Zen­tral­be­triebs­rat der Kep­ler Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum GmbH

Gar­ni­son­stra­ße 12a / 3, 4020 Linz – Öster­reich
Tele­fon: +43 (0) 5 768083 60670
zentralbetriebsrat@​kepleruniklinikum.​at

ver­tre­ten durch sei­nen Vorsitzenden

Bran­ko Nova­ko­vic, BA
branko.​novakovic@​kepleruniklinikum.​at

Welche Daten werden zu welchen Zwecken verarbeitet?

Ser­ver Logfiles

Beim Auf­ruf die­ser Web­sei­te wer­den bestimm­te Daten auto­ma­tisch über­mit­telt, die in soge­nann­ten Ser­ver Log­files pro­to­kol­liert wer­den. Die­se Log­files beinhal­ten fol­gen­de Informationen:

  • die auf­ge­ru­fe­ne Sei­te (URL)
  • der Brow­ser bzw die Browser-Version
  • das ver­wen­de­te Betriebssystem
  • die Refer­rer-URL (die zuvor besuch­te Seite)
  • Host­na­me und IP-Adres­se des zugrei­fen­den Rechners
  • Uhr­zeit und Datum der Serveranfrage

Die Log­files wer­den für einen Zeit­raum von zwei Wochen gespeichert. 

Die Daten die­nen sta­tis­ti­schen Aus­wer­tun­gen zur Ver­bes­se­rung der Sicher­heit, Per­for­mance und Qua­li­tät des Inter­net­an­ge­bo­tes und zur Fehleranalyse.

Die Ver­ar­bei­tung der Daten erfolgt gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO im berech­tig­ten Inter­es­se des Ver­ant­wort­li­chen, um einen opti­ma­len Betrieb und des­sen Sicher­heit zu gewährleisten.

(Kontakt-)Formulare

Beim Aus­fül­len und anschlie­ßen­dem Absen­den von (Kontakt-)Formularen auf die­ser Web­sei­te wer­den die über­mit­tel­ten Anga­ben gespei­chert, um dein Anlie­gen zu bear­bei­ten und even­tu­ell Kon­takt mit dir auf­zu­neh­men. Je nach Zweck des For­mu­lars wer­den etwa fol­gen­de Daten gespei­chert und verarbeitet:

  • Name
  • eMail-Adres­se
  • Tele­fon­num­mer
  • sons­ti­ge wei­te­re Anga­ben von dir

Die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten erfolgt zur Gän­ze inner­halb der Euro­päi­schen Uni­on. Sie wer­den gelöscht, sobald die Bear­bei­tung des jewei­li­gen Anlie­gens abge­schlos­sen ist.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung ist dei­ne infol­ge des Absen­dens des For­mu­lars erteil­te Ein­wil­li­gung iSd Art 6 Abs 1 lit a DSGVO. Wir geben die­se Daten ohne dei­ne Zustim­mung nicht an Drit­te wei­ter, sofern sich nichts ande­res aus dem Inhalt bzw Zweck des For­mu­lars ergibt.

Social Media (You­Tube, etc)
YouTube

Gele­gent­lich wer­den You­Tube-Vide­os auf der Web­sei­te ein­ge­bun­den, die auf http://​www​.you​tube​.com gespei­chert sind. You­Tube ist ein Dienst der Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland („Goog­le“). Die Ein­bin­dung der Vide­os auf unse­rer Web­site erfolgt mit­tels des “erwei­ter­ten Daten­schutz­mo­dus”, der kei­ne Coo­kies setzt, solan­ge das Video nicht vom Benut­zer gestar­tet wird. Erst wenn du Vide­os abspielst, wird dei­ne IP-Adres­se und gege­be­nen­falls Akti­vi­täts­da­ten an Goog­le über­mit­telt. Auf die Art und den Umfang der über­tra­ge­nen und/oder gespei­cher­ten Daten haben wir kei­nen Einfluss.

Die Ver­ar­bei­tung der Daten erfolgt auf­grund dei­ner Ein­wil­li­gung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO), die du mit dem Abspie­len des Vide­os erteilst.

Im Rah­men die­ses Diens­tes erfolgt kann eine Daten­über­mitt­lung in die USA nicht aus­ge­schlos­sen wer­den. Für Orga­ni­sa­tio­nen, die am Data Pri­va­cy Frame­work (DPF) teil­neh­men, erkennt die EU-Kom­mis­si­on ein ange­mes­se­nes Daten­schutz­ni­veau an. Soll­test du in dei­nem You­Tube-Account ein­ge­loggt sein, ist es mög­lich, dass Goog­le dein Surf­ver­hal­ten direkt dei­nem per­sön­li­chen Pro­fil zuord­net. Dies kann ver­hin­dert wer­den, indem du dich aus dei­nem You­Tube ‑Account ausloggst.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Zweck, Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung sowie Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz dei­ner Pri­vat­sphä­re erhältst du in der Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le https://​www​.goog​le​.de/​i​n​t​l​/​d​e​/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​p​r​i​v​acy.

Mato­mo

Im Rah­men des Betriebs und dei­nes Besu­ches die­ser Web­sei­te wer­den Nut­zer­sta­tis­ti­ken anony­mi­siert erho­ben. Per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten fal­len dabei nicht an, da den Admi­nis­tra­to­ren aus­schließ­lich agg­re­gier­te und nicht nut­zer­spe­zi­fi­sche Sta­tis­ti­ken zur Ver­fü­gung gestellt werden.

Deine Rechte als Betroffener

Im Zusam­men­hang mit der Ver­ar­bei­tung dei­ner Daten kom­men dir fol­gen­de Rech­te zu:

  • Recht auf Wider­ruf einer etwa­igen Ein­wil­li­gung (Art 7 DSGVO)
  • Recht auf Infor­ma­ti­on (Art 13 f DSGVO)
  • Recht auf Aus­kunft (Art 15 DSGVO)
  • Recht auf Berich­ti­gung (Art 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art 17 DSGVO)
  • Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung (Art 18 DSGVO)
  • Recht auf Daten­über­trag­bar­keit (Art 20 DSGVO)
  • Wider­spruchs­recht (Art 21 DSGVO)
  • Beschwer­de­recht bei der Auf­sichts­be­hör­de (www​.dsb​.gv​.at)

Um die­se Rech­te gel­tend zu machen, kannst du dich per eMail oder Tele­fon an die oben ange­führ­ten Kon­takt­da­ten wen­den. Beschwer­den bei der Auf­sichts­stel­le sind direkt bei der Daten­schutz­be­hör­de (www​.dsb​.gv​.at) ein­zu­brin­gen.